Deshalb ist das resiliente Ich so wichtig: Als Fundament mentaler Stärke und als gelebte Sicherheit für Veränderungen und Komplexität. Im Lernmodell betrachten wir ausgehend von einem resilienten Ich zunächst die organisationale Ebene und von dort aus die gesamt-gesellschaftliche.
Immer vor dem Hintergrund einer zunehmend digitalen (Arbeits-) welt, in der wir uns gleichermaßen damit beschäftigen, wie wir eine digitale Widerstandskraft entwickeln.
Persönliche Resilienz:
Auf der Ich-Ebene dreht sich alles um die persönliche Entwicklung, Konzepte wie das Growth Mindset, Selbstführung und Selbstwirksamkeit. Das Erleben und Annehmen einer zukunftsfähigen Haltung ist Mittel- und Ausgangspunkt.
Resiliente Organisationen:
Auf der Wir-Ebene im organisationalen Kontext lernen wir agile Ansätze und Methoden kennen, New Work Tools und wie nachhaltiges Arbeiten in einer werteorientierten Organisationskultur gestaltet wird. Kommunikation, Kollaboration und Ko-Kreation sind die Themenschwerpunkte.
Digitale Resilienz:
Integration statt Disruption, Co-Creation zwischen Mensch und Maschine, die Notwendigkeit digitaler Nachhaltigkeit - die digitale Transformation wirkt nach innen und nach außen und eröffnet über neue Technologien neue Möglichkeiten und neue Herausforderungen zugleich.
Regeneration:
Die gesamt-gesellschaftliche Ebene betrachtet die Auswirkungen auf den Menschen, auf die Arbeit, das Leben, die Umwelt und die Gesellschaft. Ultimativ findet hier die kollektive Transformation statt, die Veränderungen des Systems.
So nah geht virtuell.
Auch wenn wir uns im virtuellen Raum treffen, achten wir auf hohe psychologische Sicherheit und bauen schnell die wichtige Nähe und Vertrautheit auf. Wir lernen von- und miteinander. und reflektieren gemeinsam.
Aus der Realität. Für die Realität.
Unsere Dozentinnen und Dozenten vermitteln live, praxisnah und experimentell interdisziplinäres Wissen.
Menschlichkeit und Wertschätzung haben höchste Priorität.